Unternehmensentwicklung: Diese Phasen durchläuft Ihre Firma

In unseren vorherigen Beiträgen haben wir Ihnen Tipps gegeben, wie Sie eine Firma gründen und Ihre Unternehmen aufbauen können. Nun, da Ihr Business sich am Markt behauptet hat und Sie Ihre ersten Kunden gewonnen haben, sollten Sie beginnen, größer zu denken. Denn nur, wenn Ihr Business sich weiterentwickelt, können Sie auch langfristig große Erfolge feiern! Wir bei Sirius Facilities haben bereits viele unserer Mieter bei dieser Entwicklung unterstützt, denn unsere Gewerbeflächen sind so flexibel, dass wir Sie auf Ihrem Weg von der Gründung bis zum großen Unternehmen begleiten können.
In Ihrer Entwicklung vom Start-up zum großen Unternehmen werden Sie laut Ökonom Friedrich Glasl vier Phasen durchlaufen. Von der ersten Gründungsphase bis hin zur Assoziationsphase werden Sie Entscheidungen treffen und Strategien überdenken, beziehungsweise neu erarbeiten müssen. Beim Thema Unternehmensentwicklung geht es ans Eingemachte: Wo Sie zuvor noch von Ihren Ideen und Ihrem Tatendrang geleitet wurden, sollten Sie nach und nach neue Strukturen schaffen und Ihr Geschäft in neue Bahnen lenken. Auch wenn Sie erst am Anfang Ihrer Reise stehen, sollten Sie sich schon jetzt mit der Zukunft Ihrer Firma beschäftigen - Denn wenn Sie wissen, was auf Sie und Ihr Unternehmen zukommt, können Sie entsprechend planen und vor allem erkennen, wann es Zeit wird, die Richtung zu ändern. Wir stellen Ihnen die vier Phasen nach Glasl von und zeigen, welche Herausforderungen in jeder von ihnen auf Sie wartet.
1. Pionierphase: Unternehmensentwicklung weg von dem Gründer
In den meisten Firmen entwickelt sich in den ersten Monaten oder gar Jahren eine Struktur, die sich sehr stark an der Person oder den Personen ausrichtet, die sie gegründet haben. Dieses familiäre Umfeld funktioniert in der Gründungsphase: Es gibt einen starken Zusammenhalt und eine gemeinsame Vision. Auch für das Team gilt am Angang weniger eine strukturelle als viel mehr eine personenbezogene Aufgabenteilung. Jeder macht das, was er am besten kann und versucht damit, die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen.
Legen Sie einen besonderen Schwerpunkt auf Ihr Zeitmanagement, weil Sie als Gründer in dieser Phase viele wichtige Entscheidungen selbst treffen werden. Holen Sie sich zudem neutralen Rat von außen, zum Beispiel in Form eines Coachings.
Als Gründer sollten Sie in dieser Phase, auch wenn das manchmal schwerfällt, mehr in den Hintergrund treten und die Unternehmensentwicklung sozusagen dezentralisieren. Das bedeutet nicht, dass Sie nicht mehr für die Leitung Ihrer Firma verantwortlich sind - jedoch sollten Sie der Entwicklung einer Art Personenkult vermeiden und stattdessen die Verantwortlichkeiten verteilen.
2. Differenzierungsphase: Business Development hin zu neuen Prozessen
Nachdem Sie als Gründer einige Verantwortlichkeiten abgegeben haben, stehen in der zweiten Phase weitere Umstrukturierungen an. Die oben beschriebene personen- statt prozessorientierte Struktur zeigt bei Entwicklung des Marktes und sich verändernden Kundenansprüchen schnell ihre ersten Schwächen auf.
Wächst Ihre Firma, wird diese Art der Organisation in der Unternehmensentwicklung in der Folge oft überdacht und stattdessen auf klarere Strukturen und Prozesse gesetzt, die die Eigenständigkeit des Teams und der Mitarbeiter fördern sollen. Das ist in vielen Fällen auch sinnvoll, denn bleibt die Aufgabenteilung spontan und diffus, stößt Ihr Unternehmen im Wachstum schnell an seine Grenzen, da es nur wenige Möglichkeiten gibt, Prozesse zu optimieren oder auszubauen.
Absehen sollten Sie jedoch von einer zu starken Bürokratisierung und einer zu klaren Abgrenzung zwischen den Zuständigkeiten. Verlieren Sie nicht den Gemeinschaftssinn und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Die Herausforderung in dieser Phase ist es, eine Balance zwischen Kontrolle und Freiheiten für die Mitarbeiter zu finden. So bauen Sie nach und nach geordnete, aber kollaborative Teams auf. Wichtig für Sie als Unternehmer ist es in dieser Phase zu lernen, Vertrauen zu Ihrem Team und dessen Kompetenzen zu haben.
Wachstum braucht den richtigen Raum
Umso mehr Ihr Unternehmen wächst, umso mehr Gedanken sollten Sie sich über Ihren Standort machen. Haben Sie bisher vielleicht unser Virtual-Office-Angebot genutzt, um von zu Hause aus mit einer repräsentativen Adresse zu arbeiten? Dann kann es jetzt Zeit sein, auf ein kleines Büro in einem unserer Sirius Business Parks und Office Center in ganz Deutschland umzusteigen. Dank flexibler Laufzeiten ab einem Monat gehen Sie dabei fast kein finanzielles Risiko ein - und unsere günstigen Pauschalpreise bieten Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Ausgaben. Auch eines unserer exklusiven und komplett mit Designermöbel ausgestatteten Büros in unseren First Choice Business Centern könnte zu diesem Zeitpunkt interessant für Sie sein. Hier bieten wir Ihnen dieselben vorteilhaften Konditionen inklusive umfangreicher Büroservices - damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Unternehmensentwicklung konzentrieren können. Sogar Coworking können sie hier nutzen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Wenn Sie bezüglich Ihres Business Developments schon etwas weiter sind, dann bieten wir Ihnen selbstverständlich auch große Gewerbeflächen an. Von der geräumigen Bürofläche über kleine und große Lager bis hin zur Werkstatt oder Produktionsfläche profitieren Sie von einem vielfältigen Flächenmix, der auch zu Ihrer Firma passt - an mehr als 60 Standorten in ganz Deutschland. So können Sie entweder Ihr ganzes Unternehmen an einem Standort zusammenbringen oder bundesweit tätig sein. Eine vorteilhafte Lage im Gewerbegebiet sorgt einerseits für eine hervorragende Infrastruktur und andererseits für spannende Synergieeffekte sowie wichtige neue Kontakte. An all unseren Standorten profitieren Sie zudem von unserem umfangreichen Hygienekonzept, dank dessen Sie und Ihre Mitarbeiter sich bei uns besonders wohlfühlen werden. Kontaktieren Sie uns gerne für ein maßgeschneidertes Angebot!
3. Integrationsphase: Die Sinnfindung in der Unternehmensentwicklung
Kommt es tatsächlich dazu, dass die Bürokratisierung der Prozesse überhandnimmt und die Unternehmensentwicklung sich zu sehr in Richtung Teilung statt Zusammenarbeit entwickelt, entsteht bei vielen Firmen eine Art Rückbesinnung auf freiere Prozesse. Es wird wieder mehr Wert auf Eigenverantwortung gelegt und Kontrollmechanismen zurückgenommen. Auch das ist ein wichtiger Schritt im Business Development. Denn in dieser Phase treten die Menschen hinter den Aufgaben wieder in den Mittelpunkt.
Achten Sie in dieser Phase besonders darauf, den Unternehmenszentrismus zu minimieren, der sich in der vorherigen Phase eingeschlichen hat - oftmals richten sich die Firmen zu sehr nach innen und konzentrieren sich auf ihre eigenen Strukturen, anstatt nach außen zu blicken und sich auch an ihren Kunden zu orientieren. Als Firma befinden Sie sich hier sozusagen in einer Sinnfindungsphase. Es geht nicht mehr nur um Abläufe, sondern Konzepte wie Visionen und ganzheitliche Strategien kommen ins Gespräch. Die Erarbeitung dieser trägt zusätzlich zu der rückkehrenden Eigenverantwortung der Mitarbeiter bei.
4. Assoziationsphase: Abgeschlossene Unternehmensentwicklung?
Die letzte Phase im Business Development beschäftigt sich damit, wie Ihr Unternehmen sich mit anderen Organisationen verbinden kann, wie es im Verhältnis steht zu der Gesellschaft, zu der Ökologie und was es im Großen und Ganzen beitragen kann. Dabei werden die eigenen Produkte und Prozesse andauernd optimiert. Es wird sozusagen eine Gemeinschaft erschaffen, während die eigenen Unternehmensgrenzen nach und nach verschwimmen und in verschiedene Organisationen übergehen. Verlieren Sie in dieser Phase Ihr eigenes Unternehmen und dessen Vision und Mission nicht aus dem Blick. Auch wenn dies die letzte Phase ist, muss sich Ihr Unternehmen ständig weiterentwickeln, um relevant zu bleiben. Möglich ist auch eine Rückbesinnung auf eine vorangehende Phase.
Wichtig zu wissen: Diese Entwicklung ist exemplarisch und muss nicht zwingend so beziehungsweise in dieser Reihenfolge durchlaufen werden. Stattdessen sollen sie Orientierung und Anhaltspunkte zur Entwicklung geben.
Wir von Sirius Facilities sind in jeder Phase Ihrer Unternehmensentwicklung immer an Ihrer Seite und bieten Ihnen mit unseren flexiblen Gewerbeflächen den Raum, den Sie für Ihr Business Development benötigen. Mit uns sind Sie auch auf spontane Veränderungen vorbereitet: Die Expansion an einen unserer über 60 Standorte oder das Downsizing, wenn Sie sich mehr auf das Wesentliche konzentrieren möchten, sind dank flexibler Laufzeiten ab einem Monat auch ganz spontan möglich. Entdecken Sie jetzt zwischen unseren zahlreichen Büros, Lager und Produktionsflächen genau die Räumlichkeit, die Ihr Unternehmen braucht, und kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.