Agiles Management: Mehr Beweglichkeit und Effizienz in Ihrer Organisation

Employee asking questions to confident smiling female business coach, speaker, multiracial colleagues group at meeting, talking about growth of sales graph, good result, training team of office workers

Agiles Management ist mehr als ein Trend – es ist die Antwort auf die Frage, wie Unternehmen in einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt bestehen können. Eine agile Unternehmenskultur kann gerade in unsicheren Zeiten helfen, weiterhin erfolgreich zu sein. Managerinnen und Manager erkennen daher zunehmend, dass agile Managementmethoden wie Scrum, Kanban oder Design Thinking weit über die klassische Projektsteuerung hinausgehen. Doch was genau bedeutet agiles Management, und wie können Unternehmen neue Anforderungen proaktiv meistern?

Agiles Management: Was steckt hinter dem Konzept?

Agiles Management beschreibt einen Ansatz, der darauf abzielt, die Agilität eines Unternehmens zu fördern. Es basiert auf Werten und Prinzipien wie Flexibilität, Kundenorientierung und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden. Ursprünglich aus der Softwareentwicklung hervorgegangen, wird es heute in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft genutzt – von der Produktentwicklung bis hin zum Service- und Verkaufsprozess.

Agiles Projektmanagement: So geht’s

  • Iteratives Vorgehen: Projekte werden in kleinen, überschaubaren Schritten umgesetzt und regelmäßig überprüft.
  • Kundenorientierung: Der Fokus liegt darauf, Kundenwünsche frühzeitig zu erkennen und in die Entwicklung einzubinden. Die Customer Journey, die ein Kunde oder eine Kundin typischerweise durchläuft, ist daher ein wichtiges Element agiler Arbeitsweise. 
  • Empowerment: Mitarbeitende übernehmen Selbstverantwortung, statt auf Vorgaben zu warten.
  • Prototyping: Durch frühes Testen von Ideen können Probleme schneller erkannt und behoben werden.
  • Transparenz: Die interne Kommunikation und der Austausch von Wissen und Daten sollte in einer agilen Organisation stets transparent und auf Augenhöhe geschehen. 

Das Konzept der Agilität hilft Unternehmen, effizienter auf Veränderungen zu reagieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Agile Führungskraft: Was wird erwartet?

Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Einführung von agilem Management. Agile Führung bedeutet: Statt zu kontrollieren und Berichtslinien zu überwachen, fördern sie eine offene Fehlerkultur sowie eine Vertrauenskultur innerhalb ihrer Teams.

Eigenschaften einer agilen Führungskraft

  • Initiativ: Sie erkennen neue Anforderungen und setzen innovative Lösungen um.
  • Delegieren statt dirigieren: Mitarbeitende werden ermutigt, eigenverantwortlich zu handeln.
  • Psychologische Sicherheit schaffen: Mitarbeitende sollen ohne Angst vor Fehlern arbeiten können.

Ein Beispiel aus der Praxis: Agile Unternehmen wie Haufe setzen auf flache Hierarchien, um Entscheidungswege zu verkürzen und ein höheres Maß an Flexibilität zu schaffen.

👉 Tipp: Sie planen, agile Prozesse in Ihrem Unternehmen einzuführen? Wir unterstützen Sie gern bei der Suche nach einer Gewerbefläche, die ideal ist für das Arbeiten im Team und zudem ebenso flexibel wie Ihr Unternehmen – kontaktieren Sie uns gern für mehr Infos!

Bekannte agile Methoden: Scrum, Kanban & Co.

Agiles Management basiert auf einer Vielzahl von Methoden. Zu den bekanntesten Methoden gehören:

  • Scrum: Ein agiles Framework, das klare Rollen (Scrum Master, Product Owner) und regelmäßige Meetings zur Überprüfung und Anpassung umfasst.
  • Kanban: Agile Teams visualisieren Arbeitsprozesse auf Boards, um den Fortschritt und Engpässe zu erkennen.
  • Lean: Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Reduktion von Verschwendung und die Optimierung von Wertschöpfungsketten.
  • Design Thinking: Eine Methode, die auf die kreative Lösung komplexer Probleme abzielt.

Agile Prozesse im Vergleich

Diese Methoden sind keine starren Konzepte, sondern bieten ein hohes Maß an Flexibilität. Sie lassen sich auf unterschiedliche Geschäftsmodelle – idealerweise im Posterformat, wie beim Business Modell Canvas – anwenden.

Vorteile agiler Managementmethoden

Für die Organisation

  • Agilität im Unternehmen stärken: Unternehmen sind besser in der Lage, sich an Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) anzupassen.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Probleme werden früh erkannt und behoben.

Für Mitarbeitende

  • Empowerment und Selbstverantwortung: Mitarbeitende übernehmen mehr Verantwortung für ihre Projekte und Ziele.
  • Psychologische Sicherheit und eine Vertrauenskultur: Eine offene Fehlerkultur fördert Kreativität und Innovation.

Herausforderungen bei der Einführung von agilem Management

Auch wenn das Konzept viele Vorteile bietet, ist die Einführung nicht immer einfach. Klassische Kontroll- und Reporting-Aktivitäten müssen durch Vertrauen ersetzt werden, und die Unternehmenskultur muss sich auf Werte wie Eigenverantwortung und Flexibilität ausrichten.

  • Agiles Management ersetzt klassische Ansätze nicht vollständig, sondern ergänzt sie in vielen Fällen.
  • Komplexität und Ambiguität: Führungskräfte müssen lernen, mit Unsicherheit umzugehen.

👉 Unsere Empfehlung: Planen Sie, agiles Management einzuführen? Engagieren Sie einen Agile Coach, der den Führungskräften und Mitarbeitern die Methoden vom agilen Arbeiten näherbringt. Und: Die richtige Umgebung fördert innovative Arbeitsweisen. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen, eine Gewerbefläche zu finden, die zu Ihrer Unternehmenskultur passt!

Fazit: Management geht agil

Agiles Management bedeutet mehr als nur eine Methode – es ist ein Konzept zur kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung. Agile Unternehmen erkennen, dass Kundenwünsche, Produktentwicklung und Business-Modelle regelmäßig auf den Prüfstand gestellt werden müssen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Managerinnen und Manager, die auf agile Leadership setzen, profitieren von effizienteren Prozessen, zufriedeneren Mitarbeitenden und einer stärkeren Kundenorientierung. Egal, ob Sie Scrum, Kanban oder eine andere Arbeitsweise bevorzugen – mit einem agilen Mindset und den richtigen Tools sind Sie bestens für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gerüstet.

Sind Sie bereit für Ihre agile Transformation? 

Autor/in
Shaun Hoskins

Folgen Sie uns:

Ähnliche Beiträge

Neues Büro finden