Ergonomie am Arbeitsplatz: So gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz gesund und produktiv

Man working on computer in cozy home office with natural light. Back view. Remote work from home, telecommuting, freelance.

Ergonomie bedeutet, Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse des Menschen anzupassen. Ziel der Ergonomie ist es, die Gesundheit, Sicherheit und Produktivität zu fördern. Gerade für Arbeitnehmer, die viele Stunden sitzend verbringen, kann ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz Verspannungen, Rückenschmerzen und anderen Beschwerden vorzubeugen.

Ergonomiezählt also nicht nur als rechtliche Vorgabe, etwa durch das Arbeitsschutzgesetz und die Arbeitsstättenverordnung, sondern verbessert auch das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und trägt zur langfristigen Gesundheit bei.

Inhalt

  1. Die Grundpfeiler der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung
  2. Ergonomische Checkliste für den Alltag
  3. Warum lohnt sich ein ergonomischer Arbeitsplatz?
  4. FAQs

Die Grundpfeiler der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung

1.     Schreibtisch und Sitzhöhe

Höhenverstellbare Schreibtische sind ideal, um eine ergonomische Sitz- und Stehposition zu ermöglichen. Die Tischhöhe sollte so eingestellt sein, dass die Unterarme im 90-Grad-Winkel zur Tischfläche positioniert sind. Dies entlastet die Schultern und fördert eine gesunde Sitzhaltung.

2.     Bürostuhl und Rückenlehne

Ein ergonomischer Bürostuhl mit verstellbarer Sitzhöhe, Rückenlehne und Armlehnen ist essenziell. Die Rückenlehne sollte die natürliche Krümmung der Wirbelsäule unterstützen, und die Sitzfläche sollte ausreichend Platz bieten, um Verspannungen beim Sitzen zu vermeiden. 

Richtlinie: Der Arbeitsplatz beginnt mit der richtigen Einstellung vom Bürostuhl– die Füße stehen flach auf dem Boden, die Knie bilden einen Winkel von 90 Grad, und die Sitzfläche des Bürostuhls verursacht keinen Druck auf die Unterseite der Kniekehlen 

  • Tipp : Probieren Sie verschiedene Bürostühle aus, um das Modell zu finden, das am besten zu Ihnen passt – denn dies kann je nach Körpergröße und individuellen Vorlieben variieren. 

3.     Bildschirm und Monitorhöhe

Der Bildschirm sollte so ausgerichtet sein, dass die obere Kante auf Augenhöhe liegt. Der Abstand zum Monitor beträgt idealerweise 50 bis 70 cm. Mit dieser Aus Belastungen für Nacken und Augen.

  • Tipp: Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse, um Blendungen zu vermeiden, und richten Sie den Bildschirm rechtwinklig zum Fenster aus.

4.     Beleuchtung und Lichtverhältnisse

Die Beleuchtung spielt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit am Arbeitsplatz. Eine blendfreie Schreibtischlampe sowie eine allgemeine Helligkeit von etwa 500 Lux gelten als optimal. Natürliches Licht ist besonders vorteilhaft und sollte am besten von der Seite kommen. 

5.     Tastatur und Maus

Positionieren Sie Tastatur und Maus so, dass die Unterarme auf der Tischfläche ruhen können. Am besten wählen Sie einen Abstand von 10-15 cm von der Vorderkante des Schreibtischs. Die Armlehnen Ihres Bürostuhls unterstützen die Entlastung der Schultern.

Ergonomische Checkliste für den Alltag

  • Sorgen Sie für regelmäßige Bewegung: Stehen Sie alle 30 Minuten auf und gehen Sie ein paar Schritte.
  • Halten Sie die richtige Sitzhaltung: Beide Füße flach auf dem Boden, Rücken gerade, Unterarme auf Tischhöhe.
  • Passen Sie Ihre Arbeitsumgebung an: Stellen Sie sicher, dass Lichtverhältnisse, Lautstärke im Büro und Raumtemperatur angenehm sind. Empfehlenswert ist eine Temperatur von 20 bis 22 Grad. 

Laden Sie sich hier die komplette Checkliste herunter um Schritt für Schritt sicherzustellen, dass Sie alle Tipps für gesundes Arbeiten umgesetzt haben!

Warum lohnt sich ein ergonomischer Arbeitsplatz?

Ein ergonomischer Bildschirmarbeitsplatz bietet mehr als nur körperliche Vorteile. Er steigert auch die Produktivität, verbessert die Arbeitsatmosphäre und trägt zur psychischen Gesundheit bei. Die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen ist daher ein wesentlicher Bestandteil moderner Büroeinrichtung.

  • Verringerung von Belastungen: Ergonomische Büromöbel und Maßnahmen sorgen für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und damit für mehr Wohlbefinden und Produktivität. Auch Krankheitstage können so reduziert werden. 
  • Förderung der Gesundheit: Regelmäßige Bewegung und eine ergonomische Arbeitshaltung senken das Risiko für chronische Beschwerden.

FAQs zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz

1. Was versteht man unter Ergonomie am Arbeitsplatz?
Ergonomie am Arbeitsplatz beschreibt die Gestaltung von Arbeitsbedingungen, die an die Bedürfnisse des Menschen angepasst sind. Ziel ist es, Gesundheit und Sicherheit zu fördern.

2. Welche Vorteile bietet ein ergonomischer Arbeitsplatz?
Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz verringert körperliche Belastungen, beugt Rückenschmerzen vor und steigert die Produktivität.

3. Was gehört zu einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung?
Eine optimale Sitzhöhe, ein höhenverstellbarer Schreibtisch, eine unterstützende Rückenlehne, ausreichend Licht und eine gute Bildschirmpositionierung sind wesentliche Elemente.

4. Welche Richtlinien gelten für die Ergonomie am Arbeitsplatz?
Die Arbeitsstättenverordnung und das Arbeitsschutzgesetz geben Vorgaben für die Gestaltung von Arbeitsplätzen, um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.

Mit diesen Tipps richten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch ein und profitieren von mehr Komfort und Produktivität!

Autor/in
Shaun Hoskins

Folgen Sie uns:

Ähnliche Beiträge

Neues Büro finden