Coworking knackt 2017 die Millionengrenze – Aktuelle Studie zeigt Status Quo der Branche auf

Das Onlinemagazin deskmag veröffentlichte vor einer Woche die finalen Ergebnisse seiner jährlichen Studie zum Thema Coworking. Die Befragung von Coworking-Betreibern und Nutzern liefert eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Szene und ist die siebente ihrer Art.
Die Global Coworking Survey 2017 zeigt dabei die Entwicklung des vergangenen Jahres und prognostizierte Zahlen für 2017.
Starkes Wachstum auf geringerem Level
Die Anzahl der Coworking Spaces, also Orten an denen sich Menschen Büroräume teilen, stieg von 8.700 im Jahr 2015 auf 11.300 und überstieg damit die Schätzungen, die von einem Wachstum auf 10.000 Spaces bis Ende 2016 ausging. Die Wachstumsrate lag somit bei 30 %, was im Vergleich zu den vergangenen Anfangsjahren geringer ausfällt, aber sich immer noch auf einem hohen Niveau befindet. Für 2017 gehen die Köpfe der Studie von einem Wachstum von 22% aus. In Zahlen wären dies am Ende des Jahres 13.800 Coworking Spaces.
Noch dynamischer sehen die Zahlen der Nutzer von Coworking aus. Auch hier zeigt sich eine kontinuierliche Abbremsung der Wachstumsraten auf einem sehr hohen Niveau. 2016 nutzten 835.000 Menschen weltweit einen Coworking Space. Das waren im Vergleich zum Vorjahr 64% mehr Nutzer. Für 2017 gehen die Experten von einem Zuwachs von 41% aus, womit erstmals die Millionenmarke mit 1.180.000 Nutzern geknackt werden dürfte.
Coworking Spaces werden immer größer und profitabler
Hatte im Jahr 2015 noch fast jeder vierte Coworking Space weniger als 10 Mitglieder, so verringerte sich dieser Anteil auf gerade einmal 12% in 2016. Umgekehrt wuchs der Anteil von Anbietern mit mehr als 150 Mitgliedern von 13% auf 19%. Im beschnittenen arithmetischen Mittel, wobei die obersten und untersten 5% der Fälle nicht berücksichtigt werden, stieg die durchschnittliche Nutzerzahl eines Coworking Spaces von 49 im Jahr 2015 auf 74 im Jahr 2016. Dieser Umstand und der Fakt, dass die Mehrheit der Nutzer (56% gegenüber 57% im Vorjahr) noch immer neue Mitglieder sind, die Coworking erst seit weniger als einem Jahr betreiben, erklärt das höhere Wachstum der Nutzer von Coworking gegenüber dem Wachstum der Anbieter der neuartigen Arbeitsform. Durch unterschiedlichste Arbeitszeiten liegt die gleichzeitige Auslastung der Coworking Spaces bei stabilen knapp 60%.
Beim Thema Profitabilität können die Zahlen noch nicht ganz mithalten, zeigen aber einen Aufwärtstrend. Gaben 2015 noch 36% der Befragten Coworking Spaces an, dass sie profitabel sind, so stieg der Zahl 2016 auf 41% der Anbieter. Dabei ist anzumerken, dass immerhin 29% angaben, dass ihr Coworking Space in Hinsicht auf den Gesamterfolg des Geschäfts nicht das Ziel hat profitabel zu sein und es somit nicht zwingend sein muss. Des Weiteren zeichnet sich ab, dass die Betreiber nach neuen Möglichkeiten suchen, um ihr Geschäft profitabler zu gestalten. So bietet ein Großteil der Anbieter neben dem Kerngeschäft auch die Vermietung des Spaces als Event Location an und setzen auf gastronomisches Angebot oder sogar Übernachtungsmöglichkeiten.
Weitere Expansion geplant
Entsprechend den Ergebnissen der Untersuchung schauen die Betreiber von Coworking Spaces weiter positiv in die Zukunft. So planen Zwei von Drei eine Expansion für das Jahr 2017. Bei den profitablen Anbietern liegt der Anteil, wie im vergangenem Jahr, bei 78%. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass größere Coworking Spaces mit mehr als 30 Mitgliedern häufiger eine Expansion planen, als Betreiber mit bis zu 29 Mitgliedern (72% zu 58%).
Auch beim Thema Mitglieder und Einnahmen herrscht eine positive Stimmung. 85% der Befragten gehen von einer steigenden Mitgliederzahl aus und 78% glauben zudem an höhere Einnahmen.
Bereitschaft, den Cowoking Space zu verlassen, steigt
Mit steigender Anzahl von Coworking Spaces steigt auch die Angebotsauswahl für Nutzer. So ist es nicht verwunderlich, dass die langfristige Treue der Mitglieder weiter abnimmt. Fast jeder 2. Nutzer (46%) plant in naher (unter 3 Monaten) oder ferner Zukunft (spätestens in einem Jahr) den Coworking Space zu verlassen. 2016 gab dies lediglich jeder Dritte (35%) an. Dabei gilt je zufriedener Nutzer mit dem Anbieter und je länger Nutzer bereits im Coworking Space arbeiten, desto weniger planen sie die Bürogemeinschaft zu verlassen. Überdurchschnittlich zufriedene Mitglieder bleiben den Coworking Spaces fast genauso oft langfristig erhalten wie im Jahr zuvor (74% zu 78%). Durchschnittlich zufriedene (68% in 2015 zu 51% in 2016) und unterdurchschnittlich zufriedene Nutzer (37% in 2015 zu 27% in 2016) planen häufiger einen Wechsel, als noch 2015. Des Weiteren macht sich bemerkbar, dass Coworking Spaces sich zunehmend außerhalb der Ballungsgebiete ausbreiten. Planten 2015 gerade einmal 29% den Anbieter zu verlassen, so stieg die Zahl 2016 auf 44% der Nutzer, die in Städten unter 100.000 Einwohnern wohnen, an.
An der Untersuchung nahmen vom 9. November bis 23. Dezember 2016 1876 Befragte teil.
Sind Sie auf der Suche nach einem Coworking Space in Ihrer Nähe oder wollen die neue Arbeitsform einmal ausprobieren? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und besuchen uns doch einfach an einem unserer 5 Standorte mit Büros. Unsere ständig anwesenden Ansprechpartner vor Ort beraten Sie gerne.
Neuen Kommentar schreiben